ACP Therapie Wien | Eigenblut Therapie | Stammzellentherapie
ACP Therapie Wien | Eigenblut Therapie | Stammzellentherapie
Die ACP-Therapie (Autolog Conditioned Plasma) oder auch Stammzellentherapie ist eine moderne und schonende Behandlungsmethode zur Linderung von Gelenk- und Sehnenschmerzen. Diese Form der Eigenblut-Therapie nutzt die regenerativen Eigenschaften des eigenen Blutes, um entzündete oder geschädigte Gewebe zu heilen und zu regenerieren. Dabei wird eine kleine Menge Blut entnommen, in einem speziellen Verfahren aufbereitet und das daraus gewonnene Plasma mit konzentrierten Wachstumsfaktoren gezielt in das betroffene Gelenk oder Gewebe injiziert.
Die ACP-Therapie eignet sich ideal zur Behandlung von Arthrose, Sehnenreizungen oder Verletzungen, bei denen eine natürliche Regeneration unterstützt werden soll. Durch den gezielten Einsatz körpereigener Substanzen wird die Heilung beschleunigt, Schmerzen reduziert und die Funktionalität des betroffenen Bereichs nachhaltig verbessert. Die Methode ist minimalinvasiv, risikoarm und fördert eine natürliche Regeneration, ohne den Einsatz von Fremdstoffen.
- Methode: Eigenblut-Therapie (Autolog Conditioned Plasma)
- Einsatzgebiete: Gelenkschmerzen, Sehnenreizungen, Arthrose, Sportverletzungen
- Eingriff: Minimal-invasiv, ambulant, ohne Anästhesie
- Dauer: ca. 15–20 Minuten pro Sitzung
- Schmerzlinderung: Meist spürbar nach wenigen Wochen
- Wiederholbarkeit: Je nach Bedarf in mehreren Sitzungen (meist 3–5 Behandlungen)
- Ziel: Regeneration von Gewebe, Schmerzlinderung, Verbesserung der Funktionalität
- Besonderheit: Nutzung körpereigener Wachstumsfaktoren ohne Fremdstoffe
Innovative Schmerztherapie – Mit der ACP Eigenblut-Therapie zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.
Diagnose, Behandlung und Vorteile der Eigenbluttherapie (ACP Therapie)
Im Erstgespräch wird durch eine ausführliche Untersuchung festgestellt, ob die ACP Therapie für die individuellen Beschwerden geeignet ist. Gelenk- oder Sehnenschmerzen können oft durch Verletzungen, Entzündungen oder Verschleißerscheinungen verursacht werden. Die ACP Therapie ist besonders hilfreich bei Arthrose, Sehnenentzündungen, Sportverletzungen oder anderen degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats, bei denen die natürliche Heilung gefördert werden soll.
Die Behandlung ist minimalinvasiv und erfolgt ambulant. Zunächst wird eine kleine Menge Blut entnommen, das in einem speziellen Verfahren aufbereitet wird. Dabei werden die Wachstumsfaktoren aus den Blutplättchen (Thrombozyten) isoliert, die eine entscheidende Rolle bei der Regeneration von Gewebe spielen. Das aufbereitete Plasma wird anschließend gezielt in die betroffene Region injiziert, um den Heilungsprozess zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Vorteile der ACP Therapie:
Natürliche Heilung: Nutzung körpereigener Substanzen ohne Fremdstoffe.
Minimalinvasiv: Ambulante Behandlung ohne lange Ausfallzeiten.
Breites Anwendungsspektrum: Wirksam bei Arthrose, Sehnenreizungen und Verletzungen.
Nachhaltige Wirkung: Förderung der Regeneration und Schmerzlinderung über einen längeren Zeitraum.
Schonend und risikoarm: Keine Abstoßungsreaktionen oder allergischen Nebenwirkungen.
Die ACP Therapie ist besonders effektiv, um die natürliche Regeneration von geschädigtem Gewebe zu unterstützen und gleichzeitig die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Diese innovative Methode bietet eine schonende Alternative zu operativen Eingriffen und trägt dazu bei, die Funktionalität von Gelenken und Sehnen nachhaltig zu erhalten.
Effektive Schmerztherapie mit ACP Eigenbluttherapie – Schonend, natürlich und wirkungsvoll in Wien.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur ACP Therapie, Eigenblut Therapie & Stammzellentherapie in Wien
Was ist die ACP Therapie und wie funktioniert sie?
Die ACP Therapie (Autolog Conditioned Plasma) ist eine moderne Eigenblut Therapie, die zur Behandlung von Gelenk- und Sehnenschmerzen eingesetzt wird. Dabei wird eine kleine Menge Blut entnommen, aufbereitet und das konzentrierte Plasma mit seinen natürlichen Wachstumsfaktoren direkt in das betroffene Gelenk oder Gewebe injiziert. Dies fördert die Heilung, reduziert Entzündungen und lindert Schmerzen auf natürliche Weise – ganz ohne Fremdstoffe oder Medikamente.
Was ist der Unterschied zwischen ACP Therapie, Eigenblut Therapie und Stammzellentherapie?
- Die ACP Therapie nutzt körpereigene Wachstumsfaktoren aus dem Blutplasma, um Gewebe zu regenerieren und Entzündungen zu hemmen.
- Die Eigenblut Therapie ist ein übergeordneter Begriff für verschiedene Behandlungen mit körpereigenem Blut, darunter ACP.
- Die Stammzellentherapie basiert auf der Gewinnung und Injektion körpereigener Stammzellen, um beschädigtes Gewebe gezielt zu reparieren.
Während ACP hauptsächlich zur Behandlung von Arthrose, Sehnenentzündungen und Sportverletzungen eingesetzt wird, dient die Stammzellentherapie oft zur Regeneration von Knorpelgewebe bei fortgeschrittener Arthrose.
Für welche Beschwerden ist die ACP Therapie geeignet?
Die ACP Eigenblut Therapie kann bei einer Vielzahl von orthopädischen Erkrankungen eingesetzt werden, darunter:
-
- Arthrose in Knie, Hüfte, Schulter oder Sprunggelenk
- Sehnenentzündungen (z. B. Tennisellenbogen, Achillessehnenreizung)
- Sportverletzungen (z. B. Bänderdehnungen, Muskelverletzungen)
- Gelenkverschleiß im Früh- und Mittelfallstadium
- Postoperative Unterstützung nach orthopädischen Eingriffen
Wie läuft die ACP Therapie ab?
Die Behandlung erfolgt ambulant und dauert etwa 15–20 Minuten:
-
- Blutentnahme: Eine geringe Menge Blut wird aus der Armvene entnommen.
- Aufbereitung: Das Blut wird in einem speziellen Verfahren zentrifugiert, um das plättchenreiche Plasma (ACP) zu isolieren.
- Injektion: Das konzentrierte Plasma wird gezielt in das betroffene Gelenk oder Gewebe injiziert.
Wie oft sollte eine ACP Behandlung durchgeführt werden?
Je nach Arthrose- oder Verletzungsstadium sind in der Regel 3–5 Sitzungen im Abstand von jeweils einer Woche erforderlich. Die Behandlung kann individuell wiederholt werden, um die langfristige Regeneration zu unterstützen.
Wie lange dauert es, bis die ACP Therapie wirkt?
Viele Patienten spüren bereits nach wenigen Tagen eine Verbesserung. Die volle Wirkung setzt in den Wochen nach der letzten Injektion ein und hält je nach Erkrankung mehrere Monate bis über ein Jahr an.
Ist die ACP Therapie eine Alternative zur Operation?
Die ACP Eigenblut Therapie kann in vielen Fällen eine Operation hinauszögern oder sogar vermeiden, insbesondere bei beginnender oder mittlerer Arthrose. Bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß kann sie die Symptome lindern, jedoch nicht immer einen Gelenkersatz ersetzen.
Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der ACP Therapie?
Da die ACP Therapie ausschließlich körpereigene Substanzen verwendet, ist sie besonders gut verträglich. Gelegentlich können an der Injektionsstelle leichte Rötungen oder Schwellungen auftreten, die aber schnell abklingen. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind äußerst selten.
Kann die ACP Therapie mit anderen Behandlungen kombiniert werden?
Ja, die ACP Therapie lässt sich ideal mit Physiotherapie, Hyaluronsäure-Injektionen oder anderen regenerativen Therapien wie der Stammzellentherapie kombinieren. Eine individuell abgestimmte Behandlung kann die Wirkung noch verstärken.
Werden die Kosten für die ACP Therapie von der Krankenkasse übernommen?
Die ACP Therapie zählt in Österreich zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und wird daher von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht erstattet. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten teilweise oder vollständig.